Wenn Sie eine Kanzlei suchen, die sich überdurchschnittlich stark für Ihre Interessen einsetzt und dabei über den Tellerrand eng definierter Fachbereiche hinausblickt, sollten wir uns kennenlernen. Wir beraten und betreuen Sie engagiert und mit höchster fachlicher Kompetenz in Sachen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Rechtsberatung.
Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfung ist einer von vier Kernkompetenzbereichen unserer Kanzlei. Wo immer es um harte Fakten und klare Zahlensprache geht, ist nüchtern-analytisches Können gefragt. Bei uns finden Sie es.
Im Detail: Wir kümmern uns für Sie um Ihre handelsrechtlichen Jahresabschlüsse, Abschlussprüfungen gem. § 316 f. HGB, betriebswirtschaftliche Gutachten gem. § 1 WPO sowie Prüfungen für Qualitätskontrolle gem. § 57a WPO.
Steuerberatung
Ihre Jahresabschlüsse und Steuererklärungen sind bei uns ebenso in guten Händen wie Ihre Finanzbuchhaltung und Ihre privaten Finanz- und Vermögensplanungen.
Unternehmensberatung
Unternehmensberatung verlangt auf Seiten der Berater breite fachliche Kompetenz, einen weiten Blick, Menschenkenntnis und Sachverstand, Erfahrung und Einfühlungsvermögen, Gespür für Zusammenhänge und eine Witterung für feine Unterschiede. Denn kein Unternehmen ist wie das andere. Wir denken uns in Ihr spezielles Anliegen hinein und liefern Ihnen handfeste Konzepte.
Wann immer es um Finanzierungsfragen, Existenzgründung, Sanierungsberatung, Nachfolge- und Personalberatung geht, sind wir der Partner an Ihrer Seite. Denn Unternehmensberatung zählt zu unseren Kernkompetenzen.
Rechtsberatung
Rechtsberatung – wie Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung eine unserer Kernkompetenzen – erweist sich in zwei Situationen als besonders wertvoll. Zum einen, wenn sie vorausschauend plant, um Verträge wasserdicht und belastbar zu machen. Zum anderen dann, wenn die juristische Auseinandersetzung unvermeidlich ist.
In Sachen Rechtsberatung vertreten wir Sie vor Finanzbehörden und Gerichten, kümmern uns um Ihre zivile Prozessführung ebenso wie um Angelegenheiten des Steuerstrafrechts und beraten Sie in allen Fragen des Erb- und Gesellschaftsrechts.
Aktuelles
Aktuelle Informationen bzgl. der COVID-19-Pandemie („Corona“)
Erste Antworten auf Ihre drängendsten Fragen können Sie unserer Handreichung „Eckpunkte Corona-Hilfen“ entnehmen. Sie erhalten damit Informationen
- zum Bezug von Kurzarbeitergeld,
- zur Liquiditätssicherung,
- zur Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige,
- zu steuerlichen Maßnahmen und
- zur Entschädigung für Personalkosten bei von Quarantäne betroffenen Beschäftigten.
Die Handreichungen finden Sie hier.
- Darstellung zur Kurzarbeit insbesondere unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten mit Mustertexten
- Überblick über zivil- und insolvenzrechtliche Regelungen
Unser interdisziplinäres Team aus Wirtschaftsprüfer, Steuerberatern und Rechtsanwälten steht für kurzfristige Hilfe und Rückfragen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Steuerinformationen
-
Vorsteuerabzug: Für Bruchteilsgemeinschaften gelten besondere Regeln
-
Zusammenveranlagung: Wann lohnt das Ehegatten-Splitting?
-
Sonderausgaben mit Auslandsbezug: Neue Aufteilungsmaßstäbe für Globalbeiträge veröffentlicht
-
Tonnagebesteuerung: Wie wirken sich Sondervergütungen auf den Gewerbeertrag aus?
-
Neue Steuerschätzung: "Corona-Einbruch" fällt moderater aus als erwartet
-
Plausibilitätsprüfung: Möglicher Handlungsbedarf bei Steuererklärung im One-Stop-Shop-Verfahren
-
Corona-Pandemie: Gericht darf mündliche Verhandlung mit Schutzkonzept durchführen
-
Keine Verpflegungspauschalen: Erste Tätigkeitsstätte bei Außendienstmitarbeitern mit berufsbildbedingten Aufgaben in Diensträumen
-
Aufspaltung: Wer muss einen Übertragungsgewinn bei einer Organschaft versteuern?
-
Beweisaufnahme des Finanzgerichts: Überraschendes Absehen von Zeugenvernehmung begründet Verfahrensfehler
-
Außergewöhnliche Belastungen: Wie hoch darf das eigene Vermögen einer unterstützten Person sein?
-
Außergewöhnliche Belastungen: Kappung durch Eigenanteil gilt auch für beihilfefähige Krankheitskosten
-
Arbeitskleidung: Wann ist ein Werbungskostenabzug und eine steuerfreie Überlassung möglich?
-
Abzug der Entfernungspauschale: Wann liegt steuerlich ein Sammelpunkt vor?
-
Elektromobilität: Welche Steuervorteile gelten für dienstliche E-Autos oder E-Bikes?
Jobs
Karrierechancen bei Weinbrenner & Collegen in Borken und Stadtlohn (recruitee.com)